Direkt zum Inhalt
 

Das Energiekonzept der Andechser Molkerei Scheitz

Seit 2020 werden in der Molkerei mit Unterstützung der AGO GmbH ein BHKW mit Absorptionskälteanlage und ein Druckluftheizkraftwerk eingesetzt. Die Anlagen sind untereinander eng verzahnt und die Abwärme wird voll genutzt, um eine größtmögliche Senkung des Energieverbrauchs und der CO2 Emission zu erreichen. So wird das Abgas aus dem BHKW mit einer Temperatur von 413°C für die Dampferzeugung genutzt. Das Abgas wird vor der Einleitung in den Kessel über einen SCR-Katalysator gereinigt, um die verschärften Emissionsanforderungen ab 01.01.2025 zu erfüllen.

 

Ernegiekonzept Andechser Molkerei Scheitz

Das Heißwasser aus der Motorkühlung wird über einen zweiten Abgaswärmetauscher nacherhitzt. Mit dieser Heizleistung wird in der Absorptionskälteanlage Kälte erzeugt. Das nicht für die Absorptionskälteanlage genutzte Warmwasser aus der Kühlung des Gemischgaskühler mit nur 60°C wird in den Wärmetauschern eines Druckluftheizkraftwerkes (DHKW) auf über 90 °C nacherhitzt. Mit dieser Temperatur ist das Heißwasser für die Joghurterhitzung einsetzbar und kompensiert damit die bisherige Heißwasserbereitung durch Dampf.

Durch die Absorptionskälteanlage der Kraftwärmekälteanlage (KWKK-Anlage) wird der Stromverbrauch für die Kälteerzeugung reduziert und 25.000 m³/Jahr Kühlwasser gespart. Für die Rückkühlung des Kältemittels in der Absorptionskälteanlage werden trockene adiabate Rückkühlsysteme eingesetzt. Spitzen am Wochenende bei der Absorptionskälteerzeugung werden in Eisspeichersilos gesammelt und im Laufe der Woche wieder abgebaut. Dadurch wird teurer Netzstrom eingespart.
Für die Kälteerzeugung wurde ein zusätzliches Kälteheizkraftwerk installiert, um auch hier eine Doppelnutzung von Kälte- und Wärmeerzeugung  zu erhalten.
 

Energy Award

 

Energy Efficiency Award 2021

Durch die Kombination aus BHKW mit Absorptionskälteanlage, DHKW sowie neu Kälteheizkraftwerk, spart die Andechser Molkerei Scheitz pro Jahr über 2.246.000 kg CO2 und eine Primärenergieeinsparung von 38% ein. Eine Leistung, die auch in der Nominierung für den Energy Efficiency Award 2021 Anerkennung findet.